Beiträge

Cannabis Konsum

Unter dem Begriff „Kiffer“ verstehen viele einen faulen, vor sich hin dösenden, viel lächelnden und apathisch gleichgültigen jungen Menschen. Die Psychiatrie hat dafür die Bezeichnung „Amotivationssyndrom“ beziehungsweise „Amotivationales Syndrom“ geprägt, die die Folgen intensiven Cannabiskonsums zusammenfassen soll.

Weiterlesen

Cannabis Konsum

Das sogenannte Konsummuster kann „hart“ oder „weich“ ausfallen und bestimmt sich im Wesentlichen aus der Menge und der Häufigkeit des Cannabis-Konsums. Außerdem fließen noch die Konsumform sowie die subjektive Bedeutung des Konsums in die Bewertung mit ein. Ein beachtliches Risiko kann sich dann aufbauen, wenn darüber hinaus weitere Drogen eingenommen werden oder die Gewohnheit bereits so tiefgehend ist, dass ein täglicher Konsum zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Um Ihnen eine grobe Vorstellung über ein weiches beziehungsweise hartes Konsummuster zu geben, mag die folgende Gegenüberstellung dienlich sein:

  • eher weiches Konsummuster

Probier- beziehungsweise Gelegenheitskonsum höchstens dreimal pro Monat bei kleiner Dosis in der Regel im Joint geraucht. Cannabis hat für den Konsumenten keine besondere Bedeutung, es wird dafür weder viel Zeit noch Geld aufgewendet. Weitere Drogen spielen keine Rolle.

  • eher hartes Konsummuster

Es handelt sich um einen gewohnheitsmäßigen, quasi täglichen Konsum, wobei die Dosis in der Purpfeife oder im Bong immer weiter gesteigert wurde. Der Konsum ist zum festen Bestandteil des Tagesablaufs geworden. Ein Mischkonsum mit Alkohol und anderen Drogen ist an der Tagesordnung.

Wodurch zeichnet sich eine Cannabis-Abhängigkeit aus?

Die Abhängigkeit von Cannabis ist in der Regel weniger körperlicher, aber dafür psychischer Natur. Die Lebensqualität wird dadurch erheblich beeinträchtigt, was sich kaum ein Kiffer eingesteht. Der Kontakt zu und mit anderen Menschen leidet zunehmend unter der eigenen Schüchternheit und Unsicherheit, depressive Verstimmungen treten immer öfter auf.

Der Cannabisrausch hilft dann stets, unangenehme Situationen teilweise mit einem speziellen Humor besser aushalten und überspielen zu können. Ein Leben ohne Cannabis wird irgendwann undenkbar und als völlig unattraktiv empfunden.

Beim Versuch, das Kiffen herunterzufahren, kann es, wenn auch nicht so stark ausgeprägt wie bei der Alkoholabhängigkeit, zu körperlichen Entzugserscheinungen kommen. Symptome treten meistens bis 48 Stunden nach dem letzten Konsum in Erscheinung und können maximal 14 Tage andauern. Dazu zählen:

  • Unruhe, Angst und Nervosität
  • Kopfschmerzen
  • wirre Träume und Schlafprobleme
  • schlechter Appetit
  • Aggressivität
  • depressive Verstimmung
  • leichtes Fieber mit Schwitzen und Muskelzittern
  • Übelkeit, Erbrechen, Magenprobleme oder Durchfall

Entzugssymptome sind zwar unangenehm, aber sie stellen keine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung dar.

Die psycho-sozialen Risikofaktoren sind:

  • labile psychische Gesundheit
  • viele Freunde, die ebenfalls Drogen konsumieren (die Gruppe)
  • Beginn des Cannabiskonsums schon unter 16 Jahren
  • zu wenig soziale Unterstützung innerhalb der Familie oder durch richtige Freunde
  • soziale Perspektivlosigkeit zum Beispiel wegen Schulabbruch oder Arbeitslosigkeit
  • Schicksalsschläge wie Tod eines Elternteils oder Verlust des Partners

Psychiatrische Auffälligkeit

Einige Cannabiskonsumenten werden sogar psychiatrisch auffällig, was unter dem Begriff „Amotivationssyndrom“ zusammengefasst wurde. Dieses drückt sich vor allem als Gleichgültigkeit, Antriebsarmut, Passivität und Teilnahmslosigkeit aus.

Die Forscher Kovar und Kleiber haben bereits 1998 gezeigt, dass es sich bei Cannabiskonsumenten mit hartem Konsummuster meistens um Personen handelt, die von Hause aus ziemlich demotiviert und wenig leistungsbereit sind. Es ist selten erst der Cannabiskonsum, der sie zu dem macht, was sie sind.

Kann sich durch Kiffen eine Psychose entwickeln?

Dass Cannabis direkt eine Psychose auslösen kann, konnte bislang so nicht verifiziert werden. Allerdings kann Cannabis wie ein Katalysator wirken auf Menschen, die ohnehin eine gewisse Anfälligkeit für eine Psychose mitbringen. Wenn auf diese Weise psychotische Symptome erst einmal befördert werden, können sich diese längerfristig als Schizophrenie manifestieren.

Dabei reden wir über Realitätsverlust, der oftmals von Wahnvorstellungen, Verfolgungswahn und/oder Halluzinationen begleitet ist. Die Betroffenen verlassen nachhaltig die Wirklichkeit und begehen zum Teil in ihrer tiefen Verzweiflung Selbstmord.