Beiträge

Oder: Wenn man denkt „ich kann einfach nicht mehr“, geht es trotzdem weiter

Jeden Tag befinden sich Tausende von Menschen in einer vermeintlich völlig ausweglosen Situation. Tiefe Verzweiflung und grenzenlose Hilflosigkeit machen sich breit, wenn absolut keine Lösung der vorliegenden Probleme in Sicht ist. Bevor aus dem „ich kann nicht mehr“ ein „ich will nicht mehr“ wird, wollen wir gemeinsam schnell über Strategien nachdenken, die wieder Mut machen.

„Die Hoffnung stirbt zuletzt“

In ganz schlimmen Momenten, wenn alles nur noch sinnlos scheint, denken Menschen an Selbstmord. Sich umzubringen, ist aber gar nicht so einfach, und das ist gut so. Zwar sollte jeder unbedingt versuchen, über seine Probleme mit anderen offen zu sprechen, doch Vorsicht bei dem Wort Selbstmord. Ihre Angehörigen können, werden und müssen dann eine Einweisung in die geschlossene Psychiatrie veranlassen, was Ihre Situation aller Voraussicht nach nicht besser macht.

Wie kommt man in eine solche ausweglose Situation?

Bei sehr vielen Betroffenen sind es massive gesundheitliche Probleme, die sich einfach nicht bessern wollen und fast automatisch in eine Depression führen. Angeheizt wird diese Entwicklung noch dadurch, dass es kaum noch Ärzte gibt, die ein Interesse daran erkennen lassen, ihre Patienten gesund zu machen, ganz im Gegenteil, solange ein Mensch extra krank gehalten wird, füllt er die Geldbeutel der Ärzte.

Neben Krankheit sind es oftmals Beziehungskrisen, Stress oder Mobbing am Arbeitsplatz, der Verlust eines geliebten Menschen oder das chronisch kranke Kind, was uns ein nachhaltiges Burn-out im Sinne von „ich kann nicht mehr“, was zugleich ein Hilferuf unserer Seele ist, einhandeln kann.

Was kann und sollte jeder in einer solchen Situation selbst tun?

Es ist sehr wichtig, sein Problem mindestens einem Menschen anzuvertrauen, ganz egal, ob es sich dabei um ein Elternteil, den Partner, das Kind, einen guten Freund oder die Oma handelt. Allein, sich seine Sorgen von der Seele zu reden, ist eine effiziente Ventilfunktion. Falls es keinen gut geeigneten privaten Gesprächspartner gibt, sind noch viele professionelle Seelsorger da, die man ansprechen kann und auch ansprechen sollte. Hier gleich ein paar konkrete Informationen dazu:

Last, but not least, lassen sich im Internet relativ leicht „Gleichgesinnte“ finden, die mit ganz ähnlichen Problemen aufwarten und schon von daher viel Verständnis aufbringen können. Das geht zum Beispiel mit einer Facebook-Gruppe, in Selbsthilfegruppen oder in einem eher anonymen Internetforum.

Das Gespräch mit dem Hausarzt suchen

Zwar ist der Hausarzt eher selten zugleich auch Psychologe, aber das Gespräch mit ihm ist auf jeden Fall sinnvoll, falls zum Beispiel eine Krankschreibung erforderlich wird. Er kann gegebenenfalls auch (rechtzeitig) die Überweisung an einen Psychiater veranlassen.

Was jeder anstelle von Antidepressiva zur eigenen Beruhigung probieren kann und rezeptfrei bekommt, sind zum Beispiel:

  • Baldriandragees
  • Johanniskraut
  • Lavendelöl (Lasea)
  • Neurexan (homöopathisch)
  • CBD-Öl

Die Krise als Aufbruch verstehen

Fast jede Lebenskrise birgt auch eine Chance, im Leben etwas zum Guten zu verändern. Wer zum Beispiel an Burn-out oder Depression leidet und eine gute Hilfestellung findet, lernt, sich weniger zu verausgaben, mal Nein zu sagen, mehr Ruhepausen in den Alltag einzuschalten, den eigenen Ehrgeiz oder Perfektionismus herunterzufahren. Unter Umständen tragen Sie schon Ihr ganzes Leben ein Kindheitstrauma mit sich herum, das nun endlich im Rahmen einer Therapie aufgelöst werden kann.

Da so viele depressive Verstimmungen durch Erkrankungen und Leiden ausgelöst werden, soll an dieser Stelle angesprochen werden, wie man längerfristig wieder seine Gesundheit zurückerlangen kann. Auch eine gezielte Ernährungsumstellung ist ein Aufbruch in eine bessere Zukunft.

In fünf Schritten zur Gesundheit

1.) Medikamente, Operationen und auch so manche Therapie beseitigen nicht wirklich die Ursache einer Erkrankung, sondern doktern nur an ihren Symptomen herum. Die Schulmedizin bemüht sich leider nicht darum, den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung zu sehen.

Der Arzt ist heute viel zu sehr damit beschäftigt, die Technik, Elektronik und Software seiner vielen Diagnosegeräte zu verstehen, und wenn er dann noch Zeit hat, muss er sich um die Abrechnungen und Steuererklärungen seiner Dienste kümmern. Sich auf den Patienten und den Werdegang dessen Erkrankung zu konzentrieren, dafür ist schlicht und einfach keine Zeit und Konzentrationsfähigkeit mehr da.

In der Folge musste sein Patient schon viele (schädliche) Experimente über sich ergehen lassen, die alle nicht geholfen, sondern sein Leid eher verschlimmert haben. Insofern bleibt dem Patienten gar nichts anderes übrig, als nach einem anderen, alternativen Weg zu suchen.

2.) Der Patient muss sich darüber im Klaren sein, dass er selbst etwas unternehmen muss, um wieder gesund zu werden.

3.) Der Bereich der Alternativmedizin ist inzwischen unüberschaubar geworden und birgt die Gefahr, an einen Scharlatan zu geraten. Dennoch ist es sehr wohl möglich, einen guten Heilpraktiker zu finden. Wie das geht, darüber hatte ich schon berichtet:

Wie Sie einen guten Heilpraktiker finden (renegraeber.de)

4.) Zu den allermeisten Beschwerden gibt es eine meistens längere Vorgeschichte. Daher ist auch diejenige alternative Methode abzulehnen, die, wie die Schulmedizin, nur gegen Krankheitssymptome vorgeht. Einen guten Heilpraktiker erkennen Sie zum Beispiel daran, dass er Ihnen nicht nur eine Wunderpille in den Mund schiebt, sondern Ihnen „Unangenehmes“ abverlangt und dazu gehören zum Beispiel eine Umstellung der Ernährung, mehr körperliche Bewegung an frischer Luft und die Vermeidung von (Umwelt)Giften.

5.) Das Richtige zu wissen, nachdem man sich durch die ständig wachsende Informationsüberflutung des Internets gekämpft hat, reicht nicht. Es muss auch konkret umgesetzt werden. Ich empfehle dazu die klassische Naturheilkunde, weil ich mit dieser Methode meine eigenen gesundheitlichen Probleme lösen konnte.

 

Beitragsbild:pixabay.com – Anemone123