Akathisie - die dauernde Bewegungsunruhe - Was tun?

Das altgriechische „kathízein“ bedeutet „sich setzen“ oder „sitzen“. Mit dem A davor wird der Hinweis darauf gegeben, dass geradezu eine Unfähigkeit zum Sitzen vorliegt. So ist die deutsche Übersetzung „Sitzunruhe“ bedingt…
Cannabis Konsum

Cannabis und das Amotivationssyndrom / Amotivationales Syndrom

Unter dem Begriff „Kiffer“ verstehen viele einen faulen, vor sich hin dösenden, viel lächelnden und apathisch gleichgültigen jungen Menschen. Die Psychiatrie hat dafür die Bezeichnung „Amotivationssyndrom“ beziehungsweise „Amotivationales…

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen sind Störungen, die durch wiederkehrende, aufdringliche und unerwünschte Ideen, Impulse oder Bilder gekennzeichnet sind. Von dem/der Betroffenen werden diese als unheimlich, dumm, abscheulich oder schrecklich erlebt und…

Somatoforme Störungen

Als somatoforme Störungen wird die Gruppe psychiatrischer Störungen bezeichnet, die durch körperliche Symptome gekennzeichnet sind. Diese Symptome weisen zwar auf eine körperliche Störung hin, können dadurch aber nicht vollständig…

Posttraumatische Belastungsstörungen

Eine posttraumatische Belastungsstörung ist eine psychische Störung, bei der eine unfassbare Lebenssituation immer wieder erlebt wird dabei ungeheuer große Angst, Hilflosigkeit und Entsetzen hervorruft. Diese führt dazu, dass die mit dem…

Krank durch Stress

Es ist allgemein bekannt, dass dauerhafter Stress der Gesundheit schadet. Weniger bekannt ist jedoch, wie sich stressbedingte Erkrankungen äußern können und was man tun kann, diesen vorzubeugen. Stress ist ein Ereignis, dass jeder Mensch…

Depressionen

Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in einem anhaltenden Stimmungstief zeigt. Der Betroffen fühlt sich müde, erschöpft, mutlos oder nutzlos; er ist ohne akuten Grund von einer tiefen Traurigkeit erfüllt. Zwar kennt…

Burn Out

„Burn-out“ - es handelt sich hier um 2 englische Worte, die einen Zustand des „Ausgebranntseins“ umschreiben. Ob es sich beim Burn-out um eine Krankheit handelt, ist noch umstritten. Psychologen und Alternativmediziner sehen den Burn-out…

Belastungsstörungen

Bei Belastungsstörungen unterscheidet man die posttraumatische Belastungsstörung und die akute Belastungsstörung. Beide Störungen sind Unterkategorien der Angststörungen, so wie beispielsweise Panikattacken und die generalisierte…